Industrie 4.0
Die menschliche Arbeitskraft verlagert sich auf schöpferische, kreative und intellektuelle Arbeit, die nicht standardisiert werden kann
Die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution werden die Arbeitswelt und die Jobprofile verändern. Roboter und Algorithmen übernehmen Routinearbeiten. Gut ausgebildete Fachkräfte werden in der Industrie aber nach wie vor gesuchte Leute sein. Neue Jobprofile und Arbeitsformen werden geschaffen, welche Arbeitnehmende wie Arbeitgebende vor Herausforderungen stellen, aber beiden Seiten auch neue Chancen bieten.
Angestellte Schweiz engagiert sich für eine frühzeitige Sensibilisierung von Arbeitnehmenden und Unternehmen und fördert und fordert gezielte Massnahmen, wie lebenslange Weiterbildung, berufliche Kompetenzerweiterung für alle oder Ausschöpfung des Fachkräftepotentials, um der Industrie 4.0 erfolgreich zu begegnen.
Forderungen von Angestellte Schweiz
Es brennt, aber Sie sind nicht Mitglied?

Kontaktieren Sie unseren Partner Further@Work zur Soforthilfe bei rechtlichen Fragen:
info@furtheratwork.ch / Tel. 079 121 56 57.
Wenn sich rechtliche Herausforderungen abzeichnen, diese aber noch nicht akut sind:
Werden Sie jetzt Mitglied der Angestellten Schweiz und sichern Sie sich für die Zukunft ab.